🔎 Analyse der Regenbogenfilmprobleme in Laserschweißproben aus Aluminiumlegierungen

Nachricht

🔎 Analyse der Regenbogenfilmprobleme in Laserschweißproben aus Aluminiumlegierungen

Die Schweißproben aus Aluminiumlegierungen zeigten nach Korrosion und Reinigung das Phänomen eines Regenbogenfilms. Die Bilder zeigen die Schweißproben aus Aluminiumlegierungen mit dem Regenbogenfilm und die Oberfläche der Probe, die nach der Vakuumimprägnierung zum Füllen der Poren erneut vorbereitet wurde.

Wenn zwischen der Probe und dem Harz Lücken vorhanden sind (wie in der Abbildung unten gezeigt), fließen während des Trocknungsprozesses Wasser, Alkohol oder ätzende Mittel aus den Lücken und Probenporen und der kontaminierte Probenbereich wird gefärbt, was zu einem „Regenbogenfilm“ führt, der die Inspektion erschwert oder sogar unmöglich macht.

Lösung:

💠 Verwenden Sie kantenschützendes Epoxidharz und Vakuum-Kalteinbettung, um sicherzustellen, dass das Harz die Probenporen und die Lücken zwischen Probe und Harz vollständig ausfüllt.

💠 Vermeiden Sie die Verwendung von Druckluft zum Trocknen der Probe nach dem Endpolieren, da Druckluft Öl oder Wasser enthält.

💠 Reinigen und trocknen Sie die Probe sofort nach jedem Probenvorbereitungsprozess.

#Stahlmikrostruktur #Werkstoffkunde #Metallografie #Stahlproben #Mikrostrukturanalyse #Stahlvorbereitung #Werkstofftechniker #Probenvorbereitung #Mikroskopie #Metallurgische Prüfung #Stahllegierungen #Stahlpolitur #Mikrostrukturprüfung #Metallografielabor #Werkstoffanalyse #Stahlqualität #Mikroskopische Ansicht #Metallurgie #LabTechLife #Werkstoffprüfung #Strukturanalyse #Metallurgiemontag #Querschnitt #Kalteinbettung

a4f00ddee2c2db6be0a1b7cb9a53f279
a4f00ddee2c2db6be0a1b7cb9a53f279

Empfohlen