🔎 Pyrit ist eine Art komplexes Sulfidmineral, das hauptsĂ€chlich aus FeS2 besteht und eine helle Messingfarbe aufweist.

Nachricht

🔎 Pyrit ist eine Art komplexes Sulfidmineral, das hauptsĂ€chlich aus FeS2 besteht und eine helle Messingfarbe aufweist.

Pyrit wird oft mit Gold verwechselt und daher auch als „Katzengold“ bezeichnet. Pyrit ist das am weitesten verbreitete Sulfid in der Erdkruste und entsteht durch verschiedene geologische Prozesse. Er kommt in vielen Gesteinen und Erzen (einschließlich Kohleflözen) vor und hat dekorativen Wert. Industriell wird er zur Schwefelgewinnung und zur Herstellung von SchwefelsĂ€ure verwendet. Zur Bestimmung der PartikelgrĂ¶ĂŸe von Pyritpulver wird die folgende Polierprobenvorbereitung durchgefĂŒhrt:

ZunĂ€chst wird die Probe mit dem Kalteinbettmaterial TJ2568 und Epoxidharz mit Kantenschutz eingebettet. Anschließend wird die Probe auf der automatischen Schleif- und Poliermaschine Alpha610 in drei Schleif- und Polierschritten vorbereitet. Die Schritte sind wie folgt:
1⃣ Grobschleifen mit Siliziumkarbid-Schleifpapier P800, bis die OberflÀche eben ist
2⃣ Grobpolieren mit POS-Scheibe + 9 Mikrometer Diamantpoliersuspension
3⃣ Feinpolieren mit SC-Poliertuch + 3 Mikrometer Diamantpoliersuspension

Die Untersuchung erfolgt mit dem metallografischen Mikroskop MN80. Die metallografischen Fotos nach dem Polieren zeigen, dass die weißen Blöcke Oxidpartikel, die gelben Blöcke Eisendisulfidkristalle und die grauen oder schwarzen Tonmineralien sind. In der Mitte sind unregelmĂ€ĂŸig große Löcher eingestreut.

ç‰čéȁ戩2

ç‰čéȁ戩3

Nummer 4

Empfohlen