Angesichts der Energieknappheit und des globalen Umweltschutzes haben sich Lithiumbatterien mit ihrer hohen Energiedichte und langen Lebensdauer zur bevorzugten Wahl in den Bereichen Energiespeicherung und Stromversorgung entwickelt. Von Energiespeichersystemen für Kraftwerke über unterbrechungsfreie Stromversorgungen für Telekommunikation und Kommunikation bis hin zu Elektrofahrzeugen, Militär- und Luftfahrtausrüstung – der Anwendungsbereich von Lithiumbatterien erweitert sich stetig.
Bei der Zusammensetzung ternärer Lithium-Ionen-Batterien spielt das Kathodenmaterial eine entscheidende Rolle für die Batterieleistung. Die Herstellung hochwertiger ternärer Vorläuferpulver ist der erste wichtige Schritt zur Gewinnung hochwertiger Kathodenmaterialien. Um die Qualität und Leistung des ternären Vorläuferpulvers genau zu beurteilen, ist die metallografische Präparation jedoch ein unverzichtbarer Schritt. Im Folgenden finden Sie die Schritte der Probenvorbereitung als Referenz.
① P2500 metallografisches Schleifpapierschleifen
② Polieren mit CS + 3μm PD-WT Diamantpolierlösung
3. Polieren mit ZN + 0,05 μm AO-W-Aluminiumoxid-Polierlösung
#Stahlmikrostruktur #Werkstoffkunde #Metallografie #Stahlproben #Mikrostrukturanalyse #Stahlvorbereitung #Werkstofftechniker #Probenvorbereitung #Mikroskopie #Metallurgische Prüfung #Stahllegierungen #Stahlpolitur #Mikrostrukturprüfung #Metallografielabor #Werkstoffanalyse #Stahlqualität #Mikroskopische Ansicht #Metallurgie #LabTechLife #Werkstoffprüfung #Strukturanalyse #Metallurgiemontag #Querschnitt #Kalteinbettung