👏 Hochtemperatur-Titanlegierungen sind Titanlegierungen, die sicher und zuverlässig in Umgebungen über 400 °C eingesetzt werden können. Aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen, ihrer hervorragenden thermischen Stabilität, ihrer guten Ermüdungsbeständigkeit und ihrer guten Kriechfestigkeit werden sie hauptsächlich zur Herstellung von Scheiben, Schaufeln, Ansauggehäusen und Flugzeugstrukturkomponenten in Kompressoren verwendet. Zur Beobachtung der Mikrostruktur wird die Goldphasenpräparation wie folgt durchgeführt: Die Probe wird mit der vollautomatischen Heißeinbettmaschine FlexPRESS fixiert und anschließend auf der automatischen Schleif- und Poliermaschine Alpha610 präpariert. Die einzelnen Schritte sind wie folgt:
1⃣ Planschleifen mit Siliziumkarbid-Schleifpapier P400
2⃣ Feinschleifen mit POS-Scheibe + 9 Mikrometer Diamantpolierflüssigkeit
3⃣ Grobpolieren mit SC-Poliertuch + 1 Mikrometer Diamantpolierflüssigkeit
4⃣ Endpolitur mit ZN-Poliertuch + A439-Silica-Polierflüssigkeit
👀 Nach dem Eintauchen in Kroll-Reagenz und der Beobachtung unter dem metallografischen Mikroskop MN80 ist auf dem metallografischen Foto zu erkennen, dass die Kristallkörner grob sind, die Kristallgrenzen deutlich erkennbar sind und der β-Phasenbereich durch langsames Abkühlen eine große blattartige β-Transformationsstruktur bildet, die die Leistungsanforderungen unter Hochtemperaturbedingungen erfüllen kann.
#Stahlmikrostruktur #Werkstoffkunde #Metallografie #Stahlproben #Mikrostrukturanalyse #Stahlvorbereitung #Werkstofftechniker #Probenvorbereitung #Mikroskopie #Metallurgische Prüfung #Stahllegierungen #Stahlpolitur #Mikrostrukturprüfung #Metallografielabor #Werkstoffanalyse #Stahlqualität #Mikroskopische Ansicht #Metallurgie #LabTechLife #Werkstoffprüfung #Strukturanalyse #Metallurgiemontag #Querschnitt #Kalteinbettung

